
KG - ZNS
Krankengymnastik
des zentralen Nervensystems
Die Heilmittelverordnung KG ZNS wird für Patienten ausgestellt, die aufgrund neurologischer Erkrankungen oder Verletzungen physiotherapeutische Maßnahmen benötigen.
Da die Plastizität unseres Gehirns die Fähigkeit besitzt, sich durch neuronale Umstrukturierungen an neue Anforderungen oder Lernprozesse anzupassen - können wir als Therapeuten mit unserem fachlichen Wissen & beruflichen Erfahrungen unseren Patienten bestmöglich helfen!
Unsere
Therapieansätze
Bewegungstherapie: Durchführung von aktiven und passiven Bewegungsübungen, um die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und zu fördern.
Ganganalyse und -training: Spezifisches Training zur Verbesserung der Gehfähigkeit und des Gleichgewichts, um Stürze zu vermeiden.
Koordinationstraining: Übungen zur Verbesserung der motorischen Kontrolle und des Körperbewusstseins.
Propriozeptives Training: Förderung der Eigenwahrnehmung und des Gleichgewichts durch gezielte Übungen, die das sensomotorische System ansprechen.

Unsere Behandlung - Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Patienten aktiv in den Therapieprozess eingebunden werden.
Denn wir verstehen, dass ein individueller Ansatz und eine enge Kooperation zwischen Patienten - und - Therapeuten besonders entscheidend für den Therapieerfolg sind.
Diese kontinuierliche Rückmeldung ermöglicht es uns, gemeinsam erreichbare Ziele festzulegen, was nicht nur den gesundheitlichen Fortschritt fördert, sondern auch die Motivation und den mentalen Willen unserer Patienten stärkt.
Unser Behandlungskonzept basiert auf einer intensiven, schrittweisen Begleitung, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele jedes jeweiligen Patienten abgestimmt ist. Im Verlauf der Therapie werden regelmäßig die Fortschritte kontrolliert, um den Heilungsprozess zu überwachen und bei Bedarf anzupassen. Dadurch gewährleisten wir eine kontinuierliche Optimierung der Behandlungsergebnisse und steigern den Genesungserfolg unserer Patienten.
Häufige neurologische Erkrankungen

Schlaganfall
Therapieinhalte
- Förderung von Bewegungen, Wiederherstellung von Koordination und Gleichgewicht, Verbesserung der Fein- und Grobmotorik.
- Verbesserung der Körperwahrnehmung: Das Gehirn soll die betroffene Seite wieder als Teil des Körpers wahrnehmen.
- Erlernen von Bewegungsabläufen: Wiedererlernen von Alltagsaktivitäten wie Gehen, Greifen, Stehen.
- Förderung der Raumorientierung und des Situationsverständnisses
- Einsatz von Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Rollstühlen zur Verbesserung der Mobilität
- Bei der Unterstützung im Alltag von betroffenen Menschen beziehen wir die Angehörigen aktiv mit ein. So stellen wir sicher, dass der fachgerechte Umgang gewährleistet ist und gleichzeitig alle Beteiligten entlastet werden. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine unterstützende und verständnisvolle Umgebung zu schaffen, in der sich sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen gut aufgehoben fühlen.
- Wir nehmen uns die erforderliche Zeit, um die Krankheitsgeschichte unserer Patienten verstehen zu lernen, üben dabei einen sicheren und respektvollen Umgang und bieten bei Bedarf auch eine intensive Begleitung an. Unsere Aufgabe ist es, aufmerksam zu sein und unser fachliches Wissen mit einzubringen, denn so werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse auch wirklich verstanden. Ziel: Wir helfen unseren Patienten bei der mentalen Verarbeitung.

Morbus Parkinson
Therapieinhalte
- Erhaltung und Verbesserung der Mobilität: die Beweglichkeit wird erhalten oder verbessert, damit alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen und Greifen möglich sind
- Reduktion von Muskelsteifigkeit und Spastik: Muskelspannungen regulieren und Spastiken lösen
- Körperwahrnehmung: das Körpergefühl sowie die Wahrnehmung des eigenen Körpers wird gefördert
- Verminderung von Schmerzen: Durch gezielte Übungen werden Schmerzen gelindert, die durch die Bewegungsstörungen verursacht wurden
- Wir nehmen uns die erforderliche Zeit, um die Krankheitsgeschichte unserer Patienten verstehen zu lernen, üben dabei einen sicheren und respektvollen Umgang und bieten bei Bedarf auch eine intensive Begleitung an. Unsere Aufgabe ist es, aufmerksam zu sein und unser fachliches Wissen mit einzubringen, denn so werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse auch wirklich verstanden. Ziel: Wir helfen unseren Patienten bei der mentalen Verarbeitung.

Multiple Sklerose (MS):
Therapieinhalte
- Erhaltung und Verbesserung der Mobilität: die Beweglichkeit wird erhalten oder verbessert, damit alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen und Greifen möglich sind
- Stärkung der Muskulatur: Muskelschwäche ist ein großes Problem bei MS. Hier wird ein gezieltes Krafttraining helfen, die Muskulatur zu stärken und die Belastbarkeit im Alltag zu erhöhen.
- Reduzierung von Schmerzen: insbesondere die Gelenk- und Rückenschmerzen, werden durch unsere Physiotherapie gelindert
- Wir nehmen uns die erforderliche Zeit, um die Krankheitsgeschichte unserer Patienten verstehen zu lernen, üben dabei einen sicheren und respektvollen Umgang und bieten bei Bedarf auch eine intensive Begleitung an. Unsere Aufgabe ist es, aufmerksam zu sein und unser fachliches Wissen mit einzubringen, denn so werden die individuellen Wünsche und Bedürfnisse auch wirklich verstanden. Ziel: Wir helfen unseren Patienten bei der mentalen Verarbeitung.
