
Die Handtherapie
in der Ergotherapie
Unsere Hände sind der Kontakt mit unserer Umwelt!
Wenn sich die Strukturen Ihrer Hände verändert haben – seien es Ihre Knochen, Gelenke, Sehnen, Nerven, Blutgefäße, Haut oder Ihre Muskeln – führt dies oft zu gravierenden Einschränkungen in der Beweglichkeit, im Feingefühl und in der sensiblen Tastfähigkeit.
Handtherapeutische Maßnahmen werden zur Rehabilitation von Patienten nach chirurgischen Eingriffen, Unfällen, Verletzungen und Frakturen, Narbenbehandlungen, zur Schmerztherapie und bei allen degenerativen Erkrankungen der Hände, z.B. Rheuma oder Arthrose, angewandt.
Wir klären Sie gerne auf, wir sind für Sie da.
Behandlungskonzepte
Je nach Heilmittelverordnung, die von Ihrem Facharzt oder Ihrer Fachärztin ausgestellt wurde, und basierend auf unserem fundierten Wissen sowie unserer praktischen Erfahrung, sind wir in der Lage, Ihnen verschiedene Konzepte in der Handtherapie anbieten zu können.

Schienen- / Orthesenbau
Ergotherapeutische Schienen sind individuell angepasste Lagerungs- oder Funktionsschienen. Sie können bei Rheuma und Arthritis, nach chirurgischen Eingriffen (Operationen), traumatischen Schädigungen, Verbrennungen, bei angeborenen Fehlstellungen, bei Sehnenverletzungen und Kontrakturen, bei peripheren Nervenschädigungen zum Einsatz kommen.

Taping-
anwendung
Ein Tapeverband ist ein in der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin verwendeter, funktioneller Klebeverband.
Dieser führt zu einer Entlastung und Bewegungseinschränkung von Gelenken und kann bei Ihnen sowohl nach Verletzungen als auch präventiv eingesetzt werden.

Narbenbehandlung
Damit die natürlichen Bewegungsabläufe in der Hand sowie im Arm nicht durch eine Narbe bedroht sind, behandeln wir die Wundheilung rechtzeitig.
Durch unterschiedliche Maßnahmen sind viele langfristige Folgen vermeidbar.

Triggerpunkt-
behandlung
Die Triggerpunkte sind spezifische, empfindliche Bereiche innerhalb der muskulären Struktur, die Druckschmerzreaktionen hervorrufen können. Diese Punkte manifestieren sich häufig als kleine Knoten oder Verhärtungen im Gewebe und führen infolgedessen zu einer Einschränkung der natürlichen Bewegungsfreiheit.

Kälte- & Wärmetherapie
Die Wärmetherapie fördert die Durchblutung und trägt zur Entspannung bei, was zur Schmerzlinderung von Muskulatur und Gewebe führt.
Die Kältetherapie hingegen kann, abhängig von Temperatur und Anwendungsdauer, schmerzlindert, entzündungshemmend wirken oder die Durchblutung anregen.

Kraft- &
Dehnübungen
Mit zusätzlichem Krafttraining wird dem Muskelabbau entgegengewirkt und die Muskulatur gestärkt.
Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen.
